Witterungseinflüsse und Beanspruchung setzen Geräten und Fallschutzböden mit den Jahren zu. Mit speziellen Messmethoden stellen wir präzise fest, ob die Sicherheit den Anforderungen entspricht. Nachfolgend zwei Beispiele unserer Messarten.
Wir messen die Widerstandsfähigkeit bei tragenden Holzpfosten. Dadurch können verschiedene Eigenschaften wie Festigkeit, Dichte und Feuchtigkeitsgehalt exakt bestimmt werden.
Bei Holz im direkten Bodenverbau empfehlen wir, diese Messung erstmals nach 5 Jahren im Gebrauch durchzuführen.
Gummiböden verlieren im Laufe der Zeit an Elastizität – sie werden zunehmend härter und spröder. Hersteller garantieren die Dämpfungswirkung in der Regel für maximal 10 Jahre.
Mittels HIC-Messung prüfen wir die Stossdämpfungseigenschaften Ihrer Fallschutzböden.
Der HIC-Wert (Head Injury Criterion) misst die Aufprallbelastung auf den Kopf bei einem Sturz und zeigt, wie gross das Risiko einer schweren Kopfverletzung ist. Ursprünglich stammt der Prüfwert aus der Automobilindustrie.
Auf Spielplätzen dient er dazu, die Stossdämpfung von Fallschutzmaterialien zu prüfen. Je niedriger der HIC-Wert, desto besser schützt der Boden bei schweren Stürzen.
Wir unterbreiten Ihnen Lösungsvorschläge zur Behebung von möglichen Schwachstellen oder Sicherheitslücken.
In jedem Fall schauen wir genau hin und können uns auf die Zahlen von exakten Messungen verlassen. Damit ein gefahrloses Spielen auch in Zukunft gewährleistet ist.
Haben Sie alte Holzspielgeräte mit direktem Erdkontakt auf dem Spielplatz?
Möchten Sie Gewissheit, ob Ihre Fallschutzböden noch den Anforderungen entsprechen?
Kontaktieren Sie uns hier für eine Expertise mit Messung.